Hummel

Schon vor fast 4 Jahrzehnten brachte DKW ein Fahrrad mit Hilfsmotor  sozusagen den Vorläufer des heutigen Mopeds  heraus. Wenige Jahre danach folgte mit dem DKW – Lomos  Sesselrad der erste Motorroller überhaupt.
Noch dem Grundsatz, nichts zu übereilen, alles in Ruhe und mit Verantwortungsbewußtsein zu konstruieren und zu erproben, wurde jetzt das umfangreiche DKW-Zweirad-Programm durch ein echtes Moped in letzter Vollendung ergänzt. Die DKW-Hummel mit ihrem Dreiganggetriebe ist ein Moped, da im Rahmen der technischen Möglichkeiten und der gesetzlichen Bauvorschriften eine reife und meisterliche Konstruktion darstellt, die keine Wünsche offen läßt. Es ist fast unmöglich, alle Vorzüge und Neuerungen dieses kleinen, eleganten Fahrzeuges in wenigen Worten ausreichend zu beschreiben. Im Rahmen dieses Prospektes sollen deswegen nur die wichtigsten Punkte herausgestellt werden. Alles Weitere werden Sie anläßlich einer Probefahrt bei Ihrem DKW-Händler selbst feststellen. Das Einmalige an der DKW-Hummel ist ihr Dreiganggetriebe, das eine vollendete Anpassung der Motorleistung an die jeweiligen Erfordernisse der Fahrstrecke gewährleistet. Das Dreiganggetriebe gibt weitaus mehr Möglichkeiten, innerhalb des günstigsten Drehzahlbereiches zu bleiben. Seine Vorteile liegen auf der Hand. Fahrtechnisch: Leichter Start aus dem Stand  Sie können es auch antreten , temperamentvoller Abzug und höhere Reisedurchschnitte  besonders im Gebirge. Wirtschaftlich: Größte Schonung und damit längere Lebensdauer des Motors und nicht zuletzt der außerordentlich niedrige Normverbrauch der DKW-Hummel mit 1,1 Liter auf 100 Kilometer. Sie fahren also mit dem DKW - Dreigang - Moped 100 km für nur 80 Pfennige.

Millionenfach bewährt hat sich der robuste und wirtschaftliche DKW - Zweitaktmotor, mit dem auch die DKW - Hummel ausgerüstet ist. Ohne überzüchtet zu sein, leistet er 1,35 PS. Seine Stärke ist die große Leistungsreserve vor allem im unteren Drehzahlbereich, die der DKW - Hummel Beschleunigungskraft und Ausdauer verleiht. Der Vergaser sitzt in der Rahmenverkleidung und ist durch eine Klappe leicht zugänglich. Ein überdimensionierter Naßluftfilter führt ihm ständig gereinigte Luft zu.  Das Fahrgestell der DKW - Hummel ist nicht nur außerordentlich stabil, sondern auch überaus formschön und zweckmäßig. Der Preßstahlrahmen umschließt den Vergaser und den großen 5,5 Liter fassenden Tank  davon 1 Liter Reserve. Sein Inhalt reicht für 500 k m.  Die Federung der DKW - Hummel ist das Modernste im Zweiradbau. Federnde Schwinghebel vorn und Hinterradschwinge mit Federbeinen und progressiver Dämpfung fangen die Unebenheiten auch schlechtester Straßen auf. Die damit gegebene vorzügliche Bodenhaftung und sichere Straßenlage machen das Fahren zum Genuß.  Die groß dimensionierten Vollnabenbremsen der DKW - Hummel tragen erheblich zur Fahrsicherheit bei. Ohne Kette wird die Rücktrittbremse betätigt. Ein verkleideter Kettenkasten schützt die Kette vor Schmutz und Staub und erhöht damit wesentlich ihre Lebensdauer.  Zur serienmüßigen Ausrüstung gehören ein Rahmenschloß und ein stabiler Gepäckträger. Von der DKW-Hummel kann man sagen: geräuschlos wie ihr Schatten. Die Phonzahl ihres Auspuffgeräusches liegt weit unter der gesetzlichen Grenze.




Die DKW - Hummel ist mit 23 - Zoll - Rädern ausgestattet. Der große Tank wurde in den Preßstahlrahmen einbezogen und faßt 5,5 - Liter Treibstoff (davon 1 Ltr. Res.). Die Schwinghebel mit Gummibandfederung am Vorderrad gehören  wie viele andere Details des DKW - Dreigang - Mopeds  zu den modernsten technischen Erkenntnissen.






Der DKW - Einzylinder - Zweitaktmotor leistet 1,35 PS und verfügt  besonders im unteren Drehzahlbereich über große Leistungsreserven, Bei 2000 U/min erreicht er bereits sein max. Drehmoment. Die Hinterradschwinge besitzt Federbeine mit progressiv wirkender Dämpfung. Die Vollnabenbremsen am Vorder- und Hinterrad der DKW - Hummel haben einen Durchmesser von 100 mm und tragen erheblich zur Fahrsicherheit bei.

TECHNISCHE ANGABEN
DKW - Einzylinder - Zweitaktmotor mit Umkehrspülung  -   Hubraum 49 ccm  -  Leistung 1,35 PS bei 4400 U/min  -   Normverbrauch 1,1 Ltr./100 km  -  Bergsteigefähigkeit 20 Prozent  -  Dreigang - Getriebe  -    Bing - Vergaser mit Naßluftfilter und Kaltstartvorrichtung (Startluftschieber)  -  Tretkurbel - Kickstarter auch aus dem Stand zu bedienen  -  Preßstahlrahmen  -  Federung: Vorderrad - Schwinghebel mit Gummibandfederung, Hinterradschwinge mit Federbeinen und progressiver Dämpfung  -  23 - Zoll - Räder mit Vollnaben - Innenbacken - Bremsen 100 mm  -  Sattel und Lenker verstellbar  -  Leistungsfähige Zünd- und Lichtanlage  -  Tachometer im Scheinwerfer eingebaut  -  Serienmäßige Ausrüstung mit Rahmenschloß und stabilem Gepäckträger.
Bitte verlangen Sie auch Prospekte für Sonderzubehör.